Bei Liszt im Unterricht: drei Beethoven-Sonaten

Der siebte Teil des A Tempo Projektes nähert sich dem Thema Tempo von einer neuen Seite. Auf den Spuren des grossen Beethoven-Interpreten Franz Liszt präsentiere ich drei Klaviersonaten von Beethoven, inspiriert von Anweisungen, die Liszt in seinen Meisterkursen in Weimar in den 1880er Jahren gegeben hat. Diese Meisterkurse sind reich dokumentiert. Es ist faszinierend, sich durch die Augen und Ohren von ZeitzeugInnen gleichsam in Liszts Schülerkreis einzureihen! Die Interpretation folgt damit weder einer Metronomzahl noch einer überlieferten Dauer, sondern musikalischen Gesichtspunkten.

Im Zentrum steht die berühmte sogenannte Mondscheinsonate in cis-moll. Liszts Interpretation des Stückes genoss im 19. Jahrhundert Kultstatus. Sein Schüler August Stradal überliefert erstaunlich genau, was Liszt im sphärischen ersten Satz gemacht hat, und gibt auch wertvolle Hinweise zur Interpretation der beiden Folgesätze.

In der Grande Sonate Pathétique in c-moll verfolge ich allgemeine musikalische Gesichtspunkte, die ich aus den Überlieferungen zu Liszts Beethoven-Spiel gewonnen habe.

In der Sonate Opus 90 schliesslich ist es ein einziges, scheinbar kleines Stichwort, welches das Tempo in ein neues Licht rückt und den Auslöser meiner Interpretation bildet – mehr dazu gibt es in meiner Einführung zu sehen und zu hören.

Die drei Sonaten plus die deutsche und englische Einführung sind nun auf meinem YouTube-Kanal publiziert.

Link zur Playlist auf YouTube

Link zur Einführung